Jan-Henrik Friedrichs
Historiker | Systemischer Paar- und Familientherapeut | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Der Radikalenerlass in West-Berlin"
- Foto
-
Abb. Piero Chiussi.
- Name
- Dr. Jan-Henrik Friedrichs
- Status
- wiss. Mitarb.
- jan-henrik.friedrichs (at) hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Geschichtswissenschaften → Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen
- Sitz
- Friedrichstraße 191-193 , Raum 4092
- Telefon
- (030) 2093-
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Neueste Veröffentlichungen:
-"'Wir waren so wütend und hilflos.' Emotionsgeschichtliche Zugänge zu den Berufsverboten für linke Lehrkräfte in den 1970er Jahren", WerkstattGeschichte, Nr. 88 (2023), S. 89-103
- "Sexuelle Befreiung oder sexuelle Bildung? Konzepte, Organisationen und Akteur*innen nach 1968 zwischen Pädophilie- und Missbrauchsdiskurs", in: J. Siemoneit/K. Verlinden/E. Kleinau (Hg.): Sexualität, sexuelle Bildung und Heterogenität im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, Weinheim/Basel 2023, S. 32-53 (zus. mit M. Baader)
- "Transnational Networks of Child Sexual Abuse and Consumerism. Edward Brongersma and the Pedophilia Debate of the 1970s and 1980s", Journal of the History of Sexuality, vol. 31 (2022) 2, pp. 169–191.
- "'Hier begann der Angriff der Systemveränderer'. Schulreform und Radikalenbeschluss in den frühen 1970er Jahren", in: E. Wolfrum (Hg.): Verfassungsfeinde im Land? Der 'Radikalenerlass' von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik, Göttingen 2022, S. 562-596.
- "Der Radikalenerlass von 1972 – Bildungsgeschichtliche Perspektiven", Essay auf bildungsgeschichte.de (2022).
- "Berufsverbote und Radikalenbeschluss. Perspektiven der und auf die Betroffenen", Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu 50 Jahren Radikalenerlass (2022).
Forschungsschwerpunkte
- Kulturgeschichte Westeuropas der 1970er und 1980er Jahre
- Gender-, Körper- und Sexualitätsgeschichte
- Jugend- und soziale Bewegungen seit 1968
- Diskurs-, Macht- und Dispositivanalyse
- Urbaner Raum
- Drogenkonsum und -politiken
- Erinnerungskulturen
Wissenschaftlicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Projekt "Der Radikalenerlass in West-Berlin: Entstehung – Wirkung – Folgen" unter Leitung von Prof. Gabriele Metzler (HU), Prof. Paul Nolte (FU) und Prof. Martin Sabrow (ZZF Potsdam) (seit 01/2024).
- Archiv- und Sammlungsleiter [Vertretungsstelle], Schwules Museum* Berlin (2022-2023).
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Leitung des DFG-Forschungsprojektes „Die streitende Demokratie. Auswirkungen des ‚Radikalenerlasses‘ auf Gesellschaft und Subjekte am Beispiel der Institution Schule, 1967-1989“, Universität Hildesheim (11/2019 – 10/2022).
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Forschungsprojekt „Zwischen der Enttabuisierung kindlicher Sexualität und der Entgrenzung von kindlicher und erwachsener Sexualität. Zur Rekonstruktion des Zusammenhangs von sexueller Liberalisierung, liberalisierter Erziehung, Pädophiliebewegung, Erziehungs- und Sozialwissenschaften der 1960er -1990er Jahre”, Universität Hildesheim (Leitung: Meike Sophia Baader; 2015–2019).
- Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift WerkstattGeschichte (2016-2022).
- Lehrbeauftragter für Gender und Queer Studies im Studiengang Soziale Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (2014-15).
- Ausstellungsbegleiter für die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik am ehemaligen Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße („Tränenpalast”), Berlin (2011-14).
- Promotionsstudium am History Department der University of British Columbia, Vancouver, Kanada (2006-2009). Anschließend Promotion zum Ph.D. in Geschichte mit einer diskurs- und raumtheoretischen Arbeit zu abweichender Jugendlichkeit (2009-2013). Titel der Dissertation: „Urban Spaces of Deviance and Rebellion: Youth, Squatted Houses, and the Heroin Scene in West Germany and Switzerland in the 1970s and 1980s”.
- Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bremen und Bilbao. Abschluss mit dem Magister Artium. Titel der Magisterarbeit: „' Gegner der Berufsverbote in die Bürgerschaft!' Die Auseinandersetzungen um den Radikalenerlass in den 1970er und 1980er Jahren in Bremen” (1997-2005).
Wissenschaftliche Publikationen
- „‚Wir waren so wütend und hilflos.‘ Emotionsgeschichtliche Zugänge zu den Berufsverboten für linke Lehrkräfte in den 1970er Jahren“, WerkstattGeschichte, Nr. 88 (2023), S. 89-103.
- „Sexuelle Befreiung oder sexuelle Bildung? Konzepte, Organisationen und Akteur*innen nach 1968 zwischen Pädophilie- und Missbrauchsdiskurs“, in: Julia Siemoneit, Karla Verlinden, Elke Kleinau (Hg.): Sexualität, sexuelle Bildung und Heterogenität im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023, S. 32-53 (zusammen mit M. Baader).
- „‚Hier begann der Angriff der Systemveränderer‘. Schulreform und Radikalenbeschluss in den frühen 1970er Jahren“, in: Edgar Wolfrum (Hg.): Verfassungsfeinde im Land? Der „Radikalenerlass“ von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein 2022, S. 562-596.
- „Transnational Networks of Child Sexual Abuse and Consumerism: Edward Brongersma and the Pedophilia Debate of the 1970s and 1980s“, Journal of the History of Sexuality 31, Nr. 2 (2022), S. 169-191.
- „Der Radikalenerlass von 1972 – Bildungsgeschichtliche Perspektiven”, Essay auf bildungsgeschichte.de (2022).
- „Berufsverbote und Radikalenbeschluss. Perspektiven der und auf die Betroffenen”, Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu 50 Jahren Radikalenerlass (2022).
- „‚Verbrechen ohne Opfer‘? Die ‚Pädophiliedebatte‘ der 1970er Jahre in Sozialwissenschaft und Schwulenbewegung aus machttheoretischer Perspektive“, Jahrbuch Sexualitäten, (2021), S. 62-84.
- „‚Was verstehen Sie unter Klassenkampf?‘ Wissensproduktion und Disziplinierung im Kontext des ‚Radikalenerlasses‘“, Sozial.Geschichte Online 24 (2019), S. 67-102.
- „‚Freie Zärtlichkeit für Kinder‘. Gewalt, Fürsorgeerziehung und Pädophiliedebatte in der Bundesrepublik der 1970er Jahre“, Geschichte und Gesellschaft, Nr. 44 (2018), S. 554-585.
- „Delinquenz, Geschlecht und die Grenzen des Sagbaren. Sexualwissenschaftliche Diskursstränge zur Pädophilie, 1960-1995“, Zeitschrift für Sexualforschung, Nr. 2 (2017), S. 161-182.
- „Die Indianerkommune Nürnberg. Kinderrechte – Antipädagogik – Pädophilie”, in: Meike Sophia Baader, Christian Jansen, Julia König, Christin Sager (Hg.): Tabubruch und Entgrenzung. Kindheit und Sexualität nach 1968, Köln/Weimar: Böhlau, 2017, S. 251-282.
- „Revolt or Transgression? Squatted Houses and Meeting Places of the Heroin Scene in Zurich and Berlin as Spaces of Transgressive Youth”, in: Knud Andresen, Bart van Steen (Hg.): A European Youth Revolt. European Perspectives on Youth Protest and Social Movements in the 1980s, Basingstoke/New York: Palgrave, 2016, S. 81-94.
- „Mapping Kreuzberg – Karten als Quelle der Bewegungsgeschichte“, WerkstattGeschichte, Nr. 70 (2015), S. 89-102.
- „Freiräume? Geschlechterkonstruktionen und -konflikte in der westdeutschen Hausbesetzungsbewegung der 1980er Jahre“, in: Sonja Lehmann, Karina Müller-Wienbergen, Julia Elena Thiel (Hg.): Neue Muster, alte Maschen? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Verschränkungen von Raum und Geschlecht, Bielefeld: transcript, 2015, S. 181-205.
- „‚Hamburg voll bedröhnt.‘ Drogenkonsum und Drogenpolitik als Phänomene der städtischen Moderne“, in: 19 Tage Hamburg. Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte seit den fünfziger Jahren, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, München/Hamburg: Dölling und Galitz, 2012, S. 295-308.
- „Individualität und Revolte im neoliberalen Aufbruch. Annäherungen an eine Kultur- und Sozialgeschichte europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre“, in: „All We Ever Wanted...“ Eine Kulturgeschichte europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre, Berlin: Dietz, 2012, S. 13-35 (zusammen mit H. Balz).
- „Milieus of Illegality. Representations of Guest Workers, Refugees, and Spaces of Migration in Der Spiegel, 1973-1983“, in: Christine Bischoff, Francesca Falk, Sylvia Kafehsy (Hg.), Images of Illegalized Immigration. Towards a Critical Iconology of Politics, Bielefeld: Transcript, 2010, S. 31-46.
- Tagungsbericht „This Town Is Gonna Blow...“ European Protest Movements and Society in the 1980s, in: H-Soz-u-Kult, 06.07.2010.
- „Massenunterkunft, Atombunker, Kunstobjekt. Bunkernutzungen im Nachkriegsdeutschland“, in: Inge Marszolek und Marc Buggeln (Hg.), Bunker. Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungsraum, Frankfurt/ New York: Campus, 2008, S. 245-260.
- „Herrschaft als soziale Praxis zwischen 'Radikalenerlass' und 'Deutschem Herbst' – Der Skandal um die Behandlung eines Fried-Gedichts im Bremer Schulunterricht 1977“, Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zeitschrift für die Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert, Nr. 18 (2006), S. 58-80.
- „‚Identitätsausrüstung unterm Hammer‘ – Die Bedeutung der ‚Arisierung‘ beweglichen Eigentums für den Begriff des (jüdischen) Gedächtnisortes“, Transversal. Zeitschrift für jüdische Studien, Nr. 2 (2005), S. 95-107 (zusammen mit S. Betscher).
Herausgeberschaft
- werkstücke, WerkstattGeschichte, Nr. 76 (2018), hrsg. zusammen mit R. Hölzl, K. Jana, E. Lehner, Y. Robel, S. Törpsch und G. Wamhof.
- in bewegung, WerkstattGeschichte, Nr. 75 (2017), Themenheft zu Geschichtsinitiativen, hrsg. zusammen mit R. Hölzl, K. Jana, E. Lehner, Y. Robel, S. Törpsch und G. Wamhof.
- „All We Ever Wanted...“ Eine Kulturgeschichte europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre, hrsg. zusammen mit H. Balz, Berlin: Dietz, 2012.
Weitere Veröffentlichungen
- „Wir wollen alle noch irgendwas mit dem Museum.“ Interview mit Birgit Bosold, Aykan Safoğlu und Wolfgang Theis, Schwules Museum*, Berlin, WerkstattGeschichte, Nr. 1 (2017), S. 33-42.
- „Dass die Akademie Themen aufgreift und dann den Aktivismus links liegen lässt …“ Gespräch mit Manuela Bauche von Kolonialismus im Kasten? und Christian Kopp von Berlin Postkolonial, WerkstattGeschichte, Nr. 1 (2017), S. 71-81 (zusammen mit K. Jana).
- Rezension zu Kemper, Claudia: Medizin gegen den Kalten Krieg. Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre. Göttingen 2016 , in: H-Soz-Kult, 08.09.2016.
- „Alkohol und Cannabis passen zu diesem Ort“, Interview in taz Berlin, 28./29.05.2014, S. 22-23.
- „Unerwünschte Gruppen”, Interview in taz Hamburg, 31.1.2013, S. 28.
Konferenzorganisation
- „Ende der Utopien? Eine Neubetrachtung ‚gescheiterter‘ Bildungsreformen nach 1968“, Universität Hildesheim, 10/2022 (zusammen mit C. Seemann).
- „Aktuelle Forschungen zu ‚Radikalenerlass‘ und ‚Berufsverboten‘ in der Bundesrepublik“, Institut für Didaktik der Demokratie an der Universität Hannover, 02/2020 (zusammen mit J. Stoklasa).
- „Zur Geschichte der Pädosexualität und des sexuellen Missbrauchs forschen IV“, Workshop an der Universität Hildesheim, 07/2019 (zusammen mit M. Baader).
- Methodenworkshop wissenschaftliches Arbeiten für Promovierende, Schwerpunkt Diskurs- und Dispositivanalyse, Universität Hildesheim, 1/2019.
- „Zur Geschichte der Pädosexualität forschen III – Pädosexualität in der Öffentlichkeit: Aufklären – Aufarbeiten – public history“, Workshop am Schwulen Museum* Berlin, 10/2017.
- „Zur Geschichte der Pädosexualität forschen II – Verhältnisse von Geschlecht und Sexualität(en)“, Workshop an der Universität Hildesheim, 02/2017.
- „Post-Wall Berlin as Urban Palimpsest? Layers of memory and processes of memorialization in public urban spaces”, Workshop, Johns Hopkins University, History Department, 01/2017.
- „Zur Geschichte der Pädosexualität forschen I – theoretische, method(olog)ische und ethische Fragestellungen“, Workshop an der Universität Hildesheim, 04/2016.
- „Legalize It!? Geschichte und Gegenwart lokaler Drogenpolitiken”, Friedrichshain-Kreuzberg-Museum, Berlin, 05/2014.
- „'This Town Is Gonna Blow...' European Protest Movements and Society in the 1980s“, Universität Bremen, 05/2010.
Lehre
- “The Kids Are Alright”? Jugend zwischen Devianz und Selbstbestimmung seit 1945
- Foucault lesen: von den Disziplinen zur Biomacht
- Vom ‚pädagogischen Eros‘ zur Pädophiliebewegung – eine Forschungswerkstatt
- Einführung in die Gender und Queer Studies
- History of Europe, 1900-1950
- World History to Oceanic Contact [Teaching Assistant]
Ausstellungen
- „Aufarbeiten: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Zeichen von Emanzipation“, Schwules Museum* Berlin, 6.10.2023-26.2.2024 [als wissenschaftlicher Berater].