AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Eine Antike, viele Antiken? Die Pluralisierung der Antike in ihrer Transformation - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Veranstaltungsnummer 51203
Semester SoSe 2016 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 18.04.2016  1072 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     150
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlelein, Stefan , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Mittelalterl. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Neuere/Neueste Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

‚Transformation‘ ist in jüngerer Zeit zu einem Schlüsselbegriff bei der Erforschung kulturellen Wandels geworden. Der Sonderforschungsbereich 644 „Transformationen der Antike“ an der HU hat dazu wesentlich beigetragen und am Beispiel der komplexen Formen von Antikeaneignung in den nachantiken Kulturen Europas bis in die Gegenwart ein eigenes Analysekonzept entwickelt. Dessen Kerngedanke beruht auf der Wechselseitigkeit der Veränderung von antiker Referenz- und späterer Aufnahmekultur (der ‚Allelopoiese‘): Jede Gegenwart generiert auch jeweils selbst ihre ‚eigene‘ Antike.

Nach knapp zwölf Jahren Arbeit stellt der SFB in der Ringvorlesung seine Forschungsergebnisse vor. Das Fächer- und Themenspektrum ist von großer Breite: Es umfasst die Klassische Philologie und die modernen Literaturwissenschaften, die Geschichts-, Kultur- und Religionswissenschaft, die Archäologie, die Kunst- und die Kirchengeschichte sowie die Wissenschaftsgeschichte und die Politikwissenschaft. Die Ringvorlesung exemplifiziert in methodischer Hinsicht die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Transformationskonzepts und in thematischer Hinsicht die Diversität der Phänomene, bei denen die Antike auch in den nachantiken Epochen eine wichtige, wenn auch häufig erst auf den zweiten Blick erkennbare Rolle spielt.

In der Ringvorlesung wird es zum einen monothematische Sitzungen geben und zum anderen Sitzungen mit zwei verschiedenen Themen und unterschiedlichen Referenten.

 

Programm:

 

  1. April: Prof. Dr. Johannes Helmrath: Einführung

                        Prof. Dr. Iris Därmann / Stephan Zandt: Natur/Kultur: Zur Transformationsgeschichte einer mythischen Grenzziehung

 

  1. April: Dr. Josefine Kitzbichler: Hexameter oder Nibelungenstrophe? Zur metrischen Pluralisierung des deutschen Homers im 19. Jahrhundert

                        Prof. Dr. Andreas Kraß / Lea Braun / Felix Florian Müller: Intimität im Wandel: Transformationen antiker Beziehungskonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit

 

  1. Mai: Prof. Dr. Herfried Münkler: Griechische Kultur und Römisches Reich als opponierende Modelle des Selbstbildes in der europäischen Moderne

 

  1. Mai: Maike Priesterjahn / Ronny Kaiser: Wenn das Mittelalter zur Antike wird

                        Dr. Nicole Hegener / Dr. Sascha Kansteiner / Saskia Schäfer-Arnold: Transformationen antiker Skulptur

 

  1. Mai: Prof. Dr. Horst Bredekamp / Dr. Stefan Trinks: Continuatio statt Transformatio – Der Fall Spanien

 

  1. Mai: Dr. Christoph Lehner / Dr. Helge Wendt: Prisca Sapientia. Die Antikenbilder in der Wissenschaft des 18. Jahrhunderts.

                        Prof. Dr. Bernd Roling: Zion im Norden. Olaus Rudbecks schwedische Antikentransformation und ihr Echo

 

  1. Juni: PD Dr. Annette Dorgerloh / Dr. Marcus Becker / Dr. Ulf Jensen: Bewegte Räume. Szenographie der Antiken im Film

 

  1. Juni: Dr. Michail Chatzidakis / Dr. Ursula Rombach: Diversität und Alterität. Bildliche Transformationen römischer Historie(n) in der italienischen Renaissance

                        Prof. Dr. Helmut Pfeiffer: Wiederholung und Erfindung in der italienischen und französischen Literatur der Renaissance

 

  1. Juni: Roman Barton / Alexander Klaudies / Dr. Thomas Micklich: Poetik des Mitgefühls: Leben, Lesen und Schreiben im Zeichen der Sympathie zwischen 1600 und 1800.

 

  1. Juni: Dr. Ralf Grüßinger: Bezugsgröße Rom – Identitätsstiftung im Deutschen Kaiserreich am Beispiel provinzialrömischer Museen und Sammlungen

                        Prof. Dr. Andrea Polaschegg / Dr. Michael Weichenhan / Dr. des. Friederike Krippner: Die Antike der Moderne. Deutsche Babylon-Faszination um 1900

 

  1. Juli: Philipp Strauß / Simon Strauß / Prof. Dr. Aloys Winterling: Transformationen antiker ‚Gesellschaft‘ im späten 19. und 20. Jahrhundert

 

  1. Juli: Prof. Dr. Christoph Markschies / PD Dr. Eva Elm: Die

Spätantike im Zeitalter der Dechristianisierung – das Beispiel der Dämonen

                        Prof. Dr. Renate Schlesier, Dr. des. Oliver Leege, Dr. Roberto Sanchiño Martínez, Falko McKenna: Konstruktionen des Dionysos und des Dionysischen in der Moderne

 

  1. Juli: Prof. Dr. Steffen Martus: Bezugsprobleme der Transformation und die Pluralisierung von Antike in der deutschen Lyrik des 18. Jahrhunderts

                        Abschluss-Diskussion

Literatur

Böhme, Hartmut, Lutz Bergemann, Martin Dönike u.a. (Hrsg.): Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. München 2011.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin